Solar Ladegerät Test 2017: Die Testsieger

Solar Ladegerät im Test

Smartphone, Tablet oder was auch immer für lau aufladen und der Umwelt dabei noch einen Gefallen tun? Gibt’s nicht? Gibt’s doch, mittels eines solar betriebenen Ladegeräts.

Ein sogenanntes Solar Ladegerät bezieht seinen elektrischen Strom nicht aus der Steckdose, sondern wandelt diesen aus der Lichtenergie, meist Sonnenlicht, mittels Solarzellen um. Dieser Vorgang wird umgangssprachlich als Photovoltaik bezeichnet.

Welche solaren Ladegeräte mehr und welche weniger zu empfehlen sind, darüber geben wir Auskunft in unserem Solar Ladegerät Test 2017.

Solar Ladegerät Empfehlung
[affilipus_product_box product=“3091″ buy_button_text=“bei amazon.de anschauen“ display_product_rating=“no“ display_product_features=“no“ display_product_description=“no“]

Funktionsweise

Ein solares Ladegerät besteht zu großen Teil aus Solarmodulen, welche wiederum aus Solarzellen bestehen, die parallel oder in Serie geschaltet sind. Solarzellen setzten sich aus Halbleitermaterialien zusammen. Halbleiter sind Festkörper, die unter Energiezufuhr (z.B. Wärme) elektrisch leitfähig werden. Der Großteil der weltweit produzierten Solarzellen besteht aus dem Elementhalbleiter Silicium.

Das solare Ladegerät erzeugt elektrische Energie, indem Strahlen der Sonne auf die Solarmodule des Solar-Ladegeräts treffen. Die Photonen aus den Sonnenstrahlen werden von den Modulen absorbiert und bereits kurz nach dem auftreffen in elektrische Energie umgewandelt. Zur privaten Nutzung der Solarenergie ist der erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, was durch einen Solarwechselrichter bewerkstelligt wird. Je nach Solar Ladegerät verfügt dieser über einen USB- oder DC-Ausgang, über die die erzeugte elektrische Energie letzten endlich bezogen wird.

Tragbare Solar Ladegeräte bestehen aus mehreren Solarmodulen (meist zwei oder drei), welche geschützt durch gehärtetes Plastik in einem abnutzungsfesten Nylon- oder Polyesterstoff eingewebt sind.

Solar Ladegerät kaufen – das gilt es zu beachten!

Das für seine Bedürfnisse perfekte solare Ladegerät zu finden ist aufgrund der schier unendlich großen Auswahl an solaren Ladegeräten, ein nicht gerade leichtes Unterfangen. Daher möchten wir Ihnen nachfolgend die vier wichtigsten Kriterien zum Kauf eines solaren Ladegeräts vorstellen.

Auf Basis dieser Kriterien sollten Sie sich für ein Solar Ladegerät entscheiden. Doch letzten endlich müssen Sie selbst entscheiden, welche Kriterien für Sie am wichtigsten sind und wie hoch Ihre Preisbereitschaft ausfällt.

#1 Technischen Spezifikationen

Das wichtigste Kriterium sind zweifelsfrei die technischen Spezifikationen eines solaren Ladegeräts. Hierbei sind die folgenden Einheiten von Bedeutung:

  • Leistung (Max.): 7 Watt
  • Spannung: 5 Volt
  • Ausgangsstrom: 5 A

Die meisten elektronischen Kleingeräte, wie z.B. Handys, Smartphones, Tablets, Bluetooth Kopfhörer und -Lautsprecher verfügen über eine Eingangsspannung von 5 Volt und sind daher mit allen solaren Ladegeräten kompatibel, die ebenso über eine so hohe Ausgangsspannung verfügen. Die Leistung, angegeben in Watt, sollte mindestens 7 Watt betragen, darunter erzeugt das solare Ladegerät zu wenig elektrische Energie um anständig zu funktionieren. Der Ausgangstrom, angegeben in Ampere, gibt Aufschluss darüber, wie schnell ein angeschlossenes Gerät geladen werden kann. Je höher der Wert Ampere, desto schneller lädt das angeschlossene Gerät auf, solange das Gerät dies auch unterstützt. Die meisten elektronischen Kleingeräte verfügen über eine Eingangsleistung zwischen 1.0 A und 2.0 A.

Es gilt: 1.0 A = 1.000 mAh

#2 Anschlüsse

Aufgrund dessen das die meisten solaren Ladegeräte eine Spannung von 5 Volt liefern, verfügen diese auch über eine USB-Schnittstelle. An diese USB-Schnittstelle werden die aufzuladenden elektronischen Geräte angeschlossen. Unterschiede zwischen den verschiedenen solaren Ladegeräten bezüglich der Anschlüsse ergeben sich somit in der Höhe der Anzahl der Anschlüsse.

#3 Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht sind vor allem dann von entscheidender Bedeutung, wenn das solare Ladegerät im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten genutzt werden soll. Gerade wenn man das Ladegerät auf einer mehrtägigen Rad- oder Trekkingtour mitnehmen möchte, sollte sich für ein leichtes und kompaktes Ladegerät entschieden werden. Glücklicherweise lassen sich die meisten solaren Ladegeräte ineinander falten.

#4 Befestigungen

Je nach Einsatzzweck des solaren Ladegeräts ist es Ratsam wenn dieses über Befestigungsmöglichkeiten verfügt, um das Ladegerät auch während einer sportlichen Aktivität, wie z.B. Fahrradfahren, Wandern und Trekking zu nutzen. Hierzu sind einige Modelle von solaren Ladegeräten mit Ösen versehen.

Solar Ladegerät Test

Für unseren Solar Ladegerät Test, muss jedes Ladegerät den gleichen Testablauf durchlaufen. Einerseits überprüfen wir mittels Leistungsmessgeräts, wie hoch die Werte hinsichtlich Watt, Volt, sowie Ampere ausfallen und andererseits wie sich die Ladegeräte unter wirklichen Bedingungen verhalten.

[affilipus_comptable product1=“3091″ product2=“3093″ product3=“3095″]

Häufig gestellte Fragen

Welche Geräte können mit einem Solar Ladegerät aufgeladen werden?
Je nach Anschlusstypen und auszugebenden Volt des solaren Ladegeräts, können die unterschiedlichsten elektronischen Geräte aufgeladen werden. Smartphones, Tablet, Bluetooth Geräte und weitere elektronische Kleingeräte erfordern eine Eingangsspannung von 5 Volt und einen USB-Anschluss. Größere elektronische Geräte, wie z.B. Tablets erfordern vom solaren Ladegerät einen DC-Ausgang und eine ausgegebene Spannung von 12 Volt bis 19 Volt.
Funktionieren Solar Ladegeräte auch bei bedecktem Himmel?
Ja, qualitativ hochwertige solare Ladegeräte funktionieren auch bei bewölktem Himmel, solange noch ausreichend Sonnenstrahlen durchdringen. Fällt die ausgegebene Spannung aber unter einen bestimmten Wert, bricht der Ladevorgang seitens des angeschlossenen Geräts ab.
Wie fangen Solarmodule die meisten Sonnenstrahlen auf?
Damit die Sonnenausbeute und damit auch die Energiegewinnung so hoch wie möglich ausfallen, sind die Solarmodule hin zur Sonne, mit einem Neigungswinkel von 45 °C bis zu 90 °C auszurichten. Auch reflektieren Fenster einen Teil der Sonneneinstrahlung, was wiederum bedeutet, dass die erzeugte elektrische Energie geringer ausfällt.
Wie lange benötigt ein solares Ladegerät, um ein Smartphone vollständig aufzuladen?

Mittels der Einheit Ampere (A) beim solaren Ladegerät und Milliamperestunden (mAh) beim Smartphone, kann ungefähr berechnet werden wie lange ein solares Ladegerät benötigt, um ein Smartphone aufzuladen.

Es gilt: 1.0 A = 1.000 mA

Milliamperestunden ist das Produkt aus Strom und Zeit und gibt die Ladungsmenge an, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fliest, wenn der elektrische Strom konstant 1 Ampere (A) beträgt. Rein theoretisch wird ein Smartphone mit einer Kapazität von 2.000 mAh in zwei Stunden aufgeladen, wenn das solare Ladegerät 1.000 mAh (1.0 Ah) liefert. Praktisch dauert es aus verschiedenen Gründen etwas länger. Zu den Gründen zählt beispielsweise, dass das Smartphone durch seine Inbetriebnahme bereits während des Ladevorgangs Energie verbraucht, je nach verwendetem Kabel noch ein Wiederstand dazukommt und ein Teil der Energie durch Umwandlung in Wärme verloren geht.

Über welche technischen Werte sollte ein solares Ladegerät mindestens verfügen?
Damit ein solares Ladegerät wirklich brauchbar und nicht nur eine Spielerei ist, sollte dieses imstande sein, eine Leistung von zumindest 8 Watt zu erzeugen. Außerdem sollte der Ausgangswert mindestens 1.0 Ampere betragen.

Wie kann die elektrische Energie eines solaren Ladegeräts gespeichert werden?

Ein solares Ladegerät verfügt über zwei große Schwachstellen. Einerseits wird nur dann elektrische Energie erzeugt, wenn der Himmel nicht zu bewölkt ist und andererseits wird die erzeugte Energie nicht gespeichert, um auf diese später zuzugreifen. Mit Hilfe einer Powerbank lassen sich diese Schwachstellen zwar nicht ganz beseitigen, aber zumindest abschwächen.

Sie können beispielsweise tagsüber wenn Sie auf der Arbeit sind die Powerbank von daheim mittels Solar Ladegerät aufladen und wenn Sie daheim sind, Ihr Handy mittels der Powerbank aufladen.

Wie hoch ist die Lebenserwartung von Solarmodulen?

Die Lebenserwartung von Solarmodulen hängt von der Solarzellentechnik und den zu verwendeten Materialen ab. Beispielsweise geht man bei kristallinen Solarzellen von einer Lebenserwartung von bis zu 35 Jahren aus. Erfahrungen aus der Raumfahrt lassen aber eine Lebensdauer von mehr als 35 Jahren erwarten. Doch wie lange Solarmodule tatsächlich halten werden, muss erst noch durch Langzeitstudien erforscht werden.

Doch was bereits feststeht ist die abnehmende Leistung eines Solarmoduls mit zunehmender Betriebsdauer (Leistungsdegradation). In vielen Fällen erreicht eine Solarzelle nur noch 90% des ursprünglichen Stromertrags, bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung, nach ca. fünfzehn bis zwanzig Jahren in Betrieb.