Spaten Test 2017: Die Testsieger

Spaten Test

Zum auflockern des Bodens, (um)pflanzen von Gewächsen, abstechen der Rasen- oder Bettkanten und zur Einarbeitung von Gründünger ist ein Spaten unverzichtbar.

Zu Recht gehört ein Spaten daher zur Grundausstattung eines jeden Gärtners.

Mit einem Spaten geht der Gärtner zu gewöhnlich nicht zimperlich um. Doch nicht jeder Spaten hält den hohen Belastungen auf Dauer stand. Gerade beim Spaten trifft der Spruch „wer günstig kauft, kauft zweimal“ zu.

Von Produkten für um die 10 Euro ist meist abzuraten. Bricht bei diesen billigen Modellen bereits nach einigen Jahren meist der Stiel oder das Spatenblatt fängt an zu rosten. Was Sie beim Kauf beachten müssen und welche die derzeit besten Modelle sind, zeigt Ihnen unser Spaten Test 2017 auf.

Spaten Test

In einem von uns durchgeführten Spaten Test konnten wir bereits an einige Gartengeräte Hand anlegen. Einen Vergleich der besten Spaten finden Sie nachfolgend.

[affilipus_comptable product1=“1101″ product2=“1103″ product3=“1105″ display_review_button=“false“]

Spaten Testsieger – Unser Spaten Testsieger kommt aus dem Hause Fiskars. Der Fiskars Gartnerspaten Ergonomic überzeugt aufgrund der guten Verarbeitung und seiner ergonomischen Form. Das Spatenblatt, samt dem Stiel besteht aus hochwertigem Borstahl. Mit 125 cm ist der Spaten ausreichend lang und lässt sich somit gut greifen. Das Spatenblatt hat eine dreieckige, gespitzte Kante und ist daher besonders für schwere, steinige Böden und das abstechen von Wurzeln geeignet.

Verwendung und Konstruktion

Hauptsächliche Verwendung findet ein Spaten für die Bodenbearbeitung, wie zum Beispiel beim ausgraben oder umgraben von Erde. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, besteht die Grundkonstruktion aus einem Griff, einem Stiel und einem Spatenblatt. Der Stiel wird dabei in der Regel mit Nieten oder Nägel fest in den Schaft eingespannt.

In der Grundform ist das Spatenblatt flach und rechteckig. Da die Bodenbeschaffenheit nicht immer gleich ist, existieren Unterschiede hinsichtlich der Spatenblattspitze.

Für steinarme, homogene Böden

Spatenblatt mit gerader oder leicht bogenförmiger Einstechkante

Für steinige, harte Böden

Spatenblatt mit halbrunder oder dreieckiger, zugespitzer Einstechkante

Griffform: Die Unterschiede

Drei Griffformen werden unterschieden.

  • Knauf: Der Stiel besitzt keinen Griff, wenn überhaupt, nur einen Knauf.
  • T-Griff: Der Griff hat die Form eines D. Der Griff ist, wie auch der Stiel aus Holz. Wird zu gewöhnlich mit einer Hand gegriffen, wobei die andere am Stiel ist.
  • D-Griff: Der Griff hat die Form eines T. Wird zu gewöhnlich mit beiden Händen gegriffen.

Spaten kaufen – das gilt es zu beachten!

Spaten ist nicht gleich Spaten. Die auf dem Markt erhältlichen Modelle unterscheiden in einigen Punkten zueinander.

#1 Spatenlänge

Um den aufzubringenden Krafteinsatz gering zu halten und eine gute, möglichst schonende Arbeitsposition einzunehmen, ist die Spatenlänge von entscheidender Bedeutung.

Wenn der aufgestellte Spaten von der Höhe bis zur untersten Rippe des Gärtners reicht, ist die Länge ideal.

Als Faustregel gilt:

  • 160 bis 176 cm große Personen = 100 bis 110 cm Spatenlänge
  • 177 bis 195 cm große Personen = 110 bis 125 cm Spatenlänge

#2 Griffform

Prinzipiell werden bei der Griffform drei verschiedene Varianten unterschieden, wobei der Rundknauf nicht mehr wirklich im Fachhandel erhältlich ist.

Die Entscheidung muss somit für einen T- oder einen D-Griff gefällt werden. Beim Griff ist es wichtig, dass dieser gut in der Hand liegt, aber auch, dass sich die Körperkraft gut ausüben lässt.

#3 Spatenblatt

Unterschiede beim Spatenblatt ergeben sich in der Breite und der genauen Form, infolge der Bodenbeschaffenheit.

Sie Spatenblattspitze ist entweder vollständig gerade, leicht gekrümmt oder hat sogar die Form eines Dreiecks.

Einige Modelle besitzen außerdem einen Trittschutz. Dieser schont die Gelenke, aufgrund einer Stoßdämpfung.

#4 Verarbeitung

Bestehen tun die Spaten aus Stahl und Holz. Das Spatenblatt ist bei allen Modellen aus Holz. Wohingegen der Stiel aus Holz oder Stahl sein kann.  Bei guten Modellen handelt es sich um rostfreien Edelstahl oder Borstahl.

Eine Schwachstelle ist die Verbindung zwischen dem Spatenblatt und dem Stiel. Die Verbindung besteht in Form eines Schafts. Hierbei wird der Stiel in den Hohlraum des Schaftes gesteckt und mit Nieten oder Schrauben fest fixiert.

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Nieten gut angebracht sind bzw. die Verbindungsstelle generell gut durchdacht ist.

Außerdem sollte der Spaten auf die Oberflächenqualität und etwaige Verarbeitungsmängel hin kontrolliert werden.

Pflegehinweise

Grundsätzlich benötigt ein Gartenspaten keine besondere Pflege.

Einzig ist darauf zu achten, den Spaten nach getaner Arbeit nicht draußen im Regen stehen zu lassen, sondern grob von Verschmutzungen zu befreien und an einem geschützten und vor allem trockenen Ort wie einen Gartenschuppen unterzubringen.