Rasendünger

Ein sattgrüner, dichtbewachsener Rasen bedingt eine ausreichende Pflege. Die Rasendüngung zählt zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen.
Eine nachlassende Grünfärbung und ein geringes, ungleichmäßiges Wachstum sind deutliche Anzeichen für einen Nährstoffmangel. In so einem Fall hilft Rasendünger.
Welche Rasendünger zu empfehlen sind und welche weniger, darüber geben wir Auskunft in unserem Rasendünger Test 2016.
Wann sollte man den Rasen düngen?
Die erste Dünung sollte noch kurz vor der Wachstumsphase ausgebracht werden. Zu gewöhnlich setzt das Rasenwachstum Ende März ein und Endet erst im Oktober.
Zierrasenflächen, die keine Belastung erfahren sind zwei Mal pro Jahr mit einem Langzeitdünger zu düngen. Die erste Düngung sollte um Mitte April erfolgen und die zweite im Juli. Die zweite Düngung kann aber auch im September ausgebracht werden.
Nutzrasen, der regelmäßig eine Belastung erfährt, ist in der Regel dreimal im Jahr mit Langzeitdünger zu düngen. Selbiges gilt für Rasenflächen die im Schatten von Bäumen wachsen. Gedüngt mit Langzeitdünger werden sollte März/ April, im Juni und noch ein letztes mal im August. Damit der Rasen besser über den Winter kommt, sollte dieser im Oktober mit stark kaliumhaltigen Dünger zu düngen.
Übersicht: Ideale Düngezeiträume
Den einzelnen Wachstumsphasen entsprechend, erfordert der Rasen jeweils andere Nährstoffe. Stickstoff in gewissen Mengen jedoch ist zu jeder Jahreszeit gut für den Rasen.
Jahreszeit | Hauptbestandteil des Düngers |
---|---|
Frühjahr | Der hohe Eisenanteil bekämpft Moss und Unkrauter und verbessert so die Lichtdurchdringung für die Gräser. Während der Hohe Anteil an Phosphor gut die Wurzelbildung und damit das gesamte Wachstum ist. |
Sommer | Der hohe Anteil an Magnesium sorgt für eine Verbesserung hinsichtlich des Farbstoffs Chlorophyll. |
Herbst | Der hohe Kaliumanteil stärkt die Zellen und bewahrt die Gräser somit besser vor Frost und Kälte. |
Typen von Rasendünger
Rasendünger kann, in Abhängigkeit des Ursprungs, grob in zwei Typen untergliedert werden.
Organischer Rasendünger
Organischer Rasendünger besteht, wie am Namen erahnt werden kann aus organischen Materialen. Hierzu zählen biologische Abfälle, wie zum Beispiel kompostierbarer Haushaltsabfall, aber auch Reste der Fort- und Landwirtschaft.
Die biologischen Abfälle bestimmen die Nährstoffzusammensetzung und damit die Wirkung des organischen Rasendüngers. Jedoch variiert die genaue Zusammensetzung des biologischen Abfalls und einhergehend ist die Wirkung nicht wirklich kontrollierbar.
Dadurch, dass die Nährstoffe nur langsam abgegeben werden, hat organischer Rasendünger eine langanhaltende Wirkung. Auch noch nach mehreren Wochen kann eine Wirkung beobachtet werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Wirkung erst nach etwa drei Wochen sichtbar ist.
Alles in allem besitzt reiner organischer Rasendünger ein für den Rasen nicht zu 100 % optimales Nährstoffverhältnis, wie auch einen zu geringen Nährstoffgehalt.
Da organischer Dünger ein Naturprodukt ist, stellen diese Düngemittel keine Gefahr für Kinder, sowie Haustiere (Hund, Katze, Kaninchen und Meerschweinchen) dar.
Mineralischer Rasendünger
Mineralischer Rasendünger (auch: anorganischer Rasendünger) sind Nebenprodukte bei der Gewinnung von Mineralien im Bergbau. Bestehen tun mineralische Rasendünger zumeist aus Stickstoff, Phosphor, Magnesium oder Kalium.
Die Wirkstofffreisetzung geht wesentlich schnell vonstatten, als beim organischen Dünger. Aufgetretene Mangelerscheinungen werden schnellstmöglich behoben. Dadurch eignen sich mineralische Dünger hervorragend zur Startdüngung. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Wirkung bereits nach wenigen Wochen nicht mehr gegeben ist.
Die genaue Nährstoffzusammensetzung kann an die Erfordernisse des Rasens angepasst werden. Dadurch fallen die Wirkungen, also das Wachstum und die Grünfärbung, wesentlich höher aus, als dies der Fall bei organischem Dünger ist.
Kleinkinder, sowie Haustiere sollten sich in den ersten Tagen nach dem Ausbringen von mineralischem Dünger von der Rasenfläche fernhalten.
Weitere Arten von Rasendünger
Damit auch der Laie erkennt, wann welche Zusammensetzung zu empfehlen ist, haben sich spezielle Begriffe etabliert.
Starterdünger
Starterdünger sind für den Beginn der Wachstumsphase, also im Frühjahr vorgesehen. Angeregt werden soll das Breitenwachstum des Rasens, sodass sich die Grasnarbe bei vorhandenen Lücken schell schließt. Der hohe Phosphoranteil sorgt für eine kräftige Wurzelbildung und damit einhergehend einen dichten Wuchs.
Rasendünger Herbst
Spezielle Rasendünger für den Herbst sorgen dafür, dass der Rasen besser über den Winter kommt. Hauptbestandteil von Herbst-Rasendünger ist Kalium(-oxid). Das Kalium stärkt die Zellstruktur der Gräser und trägt somit zu einer Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Rasens bei.
Durch die Stärkung der Zellen sind die Gräser weniger anfällig gegenüber Frost.
Rasendünger mit Unkrautvernichter
Sogenannte Rasendünger mit Unkrautvernichter enthalten sowohl Nährstoffe, z. B. 22 % Stickstoff, 5 % Phosphat, 5 % Kaliumoxid, als auch Unkrautvernichter, z.B. 0,8 % 2,4 D und 0,12 % Dicamba. Somit fördern Rasendünger mit Unkrautvernichter ein gesundes Rasenwachstum und befreien den Rasen gleichzeitig vor Unkraut.
Die im Dünger enthaltenen Nährstoffe
Die verschiedenen im Dünger enthaltenen Nährstoffe entfalten eine jeweils andere Wirkung auf die Gräser. Die bedeutendsten Nährstoffe sind Stickstoff, Kalium, Magnesium und Phosphor.
Nährstoffe | Wirkung | Ø-Jahresbedarf |
---|---|---|
Stickstoff | Erhöht die Regenerationsfähigkeit und sorgt für ein kräftiges Wachstum und eine zügige Blattneubildung | 10 bis 35 g/m² |
Kalium | Hilft dem Rasen besser über den Winter zu kommen, aufgrund der Stärkung der Zellen | 10 bis 25 g/m² |
Magnesium | Sorgt für eine schöne Grünfärbung des Rasens | 2 bis 8 g/m² |
Phosphor | Bewirkt kräftige Wurzelbildung sowohl zur Tiefe, als auch zur Breite hin | 2 bis 10 g/m² |
Eisen | Stellt Gleichgewicht her und wirkt so gegen Moss und Unkraut | 25 bis 50 g/m² |
Rasendünger Test
In einem von uns durchgeführten Rasendünger Test konnten wir bereits einige Düngemittel auf ihre Wirkung hin überprüfen. Einen Vergleich der besten Rasendünger finden Sie daher nachfolgend.
Rasendünger mit Unkrautvernichter Test
In einem von uns durchgeführten Rasendünger mit Unkrautvernichter Test konnten wir bereits einige Düngemittel auf ihre Wirkung hin überprüfen. Einen Vergleich der besten Rasendünger mit Unkrautvernichter finden Sie daher nachfolgend.
So bringen Sie den Dünger perfekt aus
Um einen gleichmäßigen Wuchs hinzubekommen, ist der Rasendünger gleichmäßig über die gesamte Rasenfläche zu verteilen. Dort wo Dünger fehlt, fällt einerseits der Wuchs weniger stark aus und andererseits sind die Gräser weniger sattgrün.
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung sicherzustellen, sollten zwei Arbeitsdurchgänge erfolgen. Wobei der erste diagonal zum zweiten sein sollte. Jedoch sollte sich an die Empfehlung des Düngerherstellers gehalten werden. Die empfohlene Ausbringungsmenge sollte unter keinen Umständen überschritten werden. Als Faustzahl gelten 25 Gramm Düngemittel pro Quadratmeter Rasenfläche.
Überdüngung schadet den Gräsern, führt zu Unkrautwachstum und ist auch aus ökologischen un ökonomischen Gründen nicht sinnvoll.
Mit Hilfe eines Streuwagens kann der Rasendünger gleichmäßig und darüber hinaus auch noch bequem ausgebracht werden. Es kann eingestellt werden, wie viel Dünger pro Quadratmeter ausgestreut werden.
Übersicht: Rasendünger Hersteller
Im folgenden eine Übersicht der renommiertesten Hersteller von Rasendünger.
Hersteller | Produkte (eine Auswahl) |
---|---|
Beckmann | Rasendünger mit Langzeitwirkung, Rasendünger Starter, Herbstrasendünger, Eisendünger, Unkrautvernichter plus Rasendünger, Moosvernichter plus Rasendünger |
Neudorff | Azet HerbstRasenDünger, Azet RasenDünger, Azet RasenStartDünger, RasenDünger SPEZIAL 5PLUS1 |
Compo | FLORANID Rasen-Langzeitdünger, FLORANID Premium Rasen-Langzeitdünger, Rasendünger mit Langzeitwirkung, FLORANID Rasendünger mit Moosvernichter |
WOLF-Garten | Rasendünger Start, Rasendünger Plus Eisen, Rasen-Langzeitdünger, Robo-Spezial Rasen-Langzeitdünger |
Substral | Rasendünger mit Langzeitwirkung, Rasendünger mit Unkrautvernichter, Herbst Rasendünger |
Copyright (Titelbild) – © LianeM / fotolia